Mobile Jugendarbeit in Kreuzau
Im Gemeindegebiet Kreuzau gibt es vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche aus Kreuzau und Umgebung. Hier finden Sie eine geplante Übersicht. Zu allen Ferienaktionen gibt es von jeder Einrichtung Flyer und Informationsmaterial.
Info-Material wird auf Anfrage gerne zugesendet. Ebenso erhalten Sie bei den einzelnen Ansprechpartnern auch Auskunft über eine mögliche Kostenbeteiligung durch das Jugendamt des Kreises Düren.
Kontakt
Ort
Frau Lisa Palm
Diplom- Sozialpädagogin
Bahnhofstraße 7
52372 Kreuzau
Zeiten
montags und mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr
Weitere Ansprechpartnerinnen für Ferienaktionen:
OJ Einrichtung Winden Monika Heider 02422/4449
Stockheimer Interessengem. Melanie Thelen 02421/409149
Steckbrief Offene Kinder- und Jugendarbeit
5 Tage - Radtour (ca. 325 Km) in den Osterferien 28. März bis 01. April 2021
Dieses Angebot richtet sich generationsübergreifend an Kinder, Jugendliche, deren Eltern und/oder Oma/Opa; Kosten 169,-€ (4 Übernachtungen und 5 Tage Vollverpflegung)
Fragen rund um die Tour und Anmeldungen:
Lisa Palm, Offene Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Kreuzau, 0176/10181088 oder lisa.palmkreuzaude
Nach erfolgter telefonischer oder schriftlicher Voranmeldung schicken wir die ausführlichen Anmeldeunterlagen zu.
Tag 1 – 28.03. (ca. 60 km)
Vom Jugendraum Kreuzau geht es ab 9.30 h entlang der Rur bis nach Linnich. Von dort landschaftlich schön vorbei an Hückelhoven und Erkelenz bis zum Schloß Tüschenbroich und weiter zu unserem Ziel, dem DPSG-Haus St. Georg in Wegberg.
Tag 2 – 29.03. (ca. 78,5 km)
Von unserer Unterkunft fahren wir Richtung Niederlande. Die Grenze überqueren wir bei Wassenberg und fahren am Effelder Waldsee vorbei bis an die Maas. Wir folgen ihr Richtung Norden und treffen kurz darauf auf die Rur, die hier in die Maas mündet. Weiter geht es entlang der Maas an Roermond vorbei, bevor wir uns östlich halten und bei Elmpt wieder die Grenze passieren. Vorbei an Niederkrüchten geht es zurück zu unserer Unterkunft.
Tag 3 – 30.03. (ca. 68 km)
Heute geht es über Merbeck und Niederkrüchten bis zum Natur- und Tierpark in Brüggen. Von dort aus fahren wir an Nettetal vorbei bis zum Schloß Krickenbeck und den Krickenbecker Seen. Zurück geht es über Lobberich, Waldniel und durch den Lüttelforst zurück zur Unterkunft.
Tag 4 – 31.03. (ca. 46,5 km)
Von unserer Unterkunft aus geht es heute vorbei am Schloß Wickrath über Odenkirchen bis zum Schloß Rheydt. Von dort aus erreichen wir nach kurzer Fahrt die Lasertagarena Mönchengladbach. Nach ein paar Runden Lasertag geht es von dort über Holt vorbei an Rheindahlen zurück nach Wegberg.
Tag 5 – 01.04. (ca. 75,5 km)
Der letzte Tag führt uns von Wegberg über Hetzerath und Bracheln zur Bergehalde Carl-Alexander bei Baesweiler. Von dort fahren wir durch Siersdorf bis zum Blausteinsee und weiter über Weisweiler, Langerwehe, Schlich und Gürzenich zu unserem Ziel, dem Jugendraum in Kreuzau. Geplante Rückkehr c. 17.30.
Bitte die genauen Ankunftszeiten über 0176/10181088 ab frühestens 15.30 erfragen!
Taschengeldbörse in Zeiten der Pandemie
Nach einer Corona-Pause steht das Angebot der Taschengeldbörse allen interessierten Seniorinnen und Senioren der Gemeinde wieder zur Verfügung.
Lisa Palm von der Mobilen Jugendarbeit Kreuzau konnte in der letzten Woche drei Jugendliche schulen, die ab sofort kleine Tätigkeiten im Haushalt oder Garten verrichten können um damit Hilfestellung zu leisten und ihr Taschengeld aufzubessern.
Den Einkauf erledigen, den Bürgersteig fegen, den Rasen mähen oder auch nur die Batterie im Rauchmelder wechseln - hier hilft die Taschengeldbörse und bringt so Generationen zusammen.
Alle Jugendlichen, die bei dieser Aktion tätig werden, sind den Akteuren bekannt, sie sind versichert und die Eltern sind damit einverstanden. Für die Hilfe wird ein „Taschengeld“ von mindestens fünf Euro ausgehandelt. Im Laufe der Zeit haben sich schon „freundschaftliche“ Dauerbeziehungen entwickelt. Das heißt, dass der Kontakt auch über die Dienstleistung hinaus bestehen bleibt und man ein gewisses Verständnis für die andere Generation entwickelt.
Seniorinnen und Senioren, die sich für dieses Angebot interessieren, können sich an die Generationenbeauftragte der Gemeinde wenden (Frau Paillon – Telefon 02422-507 427), die sich dann um die weitere Vermittlung kümmert. Natürlich erfolgt die Hilfe unter „Corona-Bedingungen“.
Jugendliche, die sich für einen solchen Einsatz interessieren, bekommen weitere Informationen bei Frau Palm (Telefon 0176-10181088).
Die Taschengeldbörse wurde in der Vergangenheit schon rund 200-mal mit großem Erfolg für die Beteiligten in Anspruch genommen.
Wochenendkurs zum Thema „Selbstsicherheit“ und „Konflikttraining“
Auch in diesem Schuljahr gab es mit dem Verein HObAS e. V. wieder einen Kurs für Mädchen im Gymnasium Kreuzau. Die 16 Mädchen im Alter von 11 bis 13 Jahre erhielten eine kriminologische Einheit mit Marion Laßka, Kreispolizeibehörde Düren und die Sozialpädagogin Lisa Palm von der Gemeinde Kreuzau bearbeitete die Themen "Folgen für Opfer, Vertrauen und Hilfeholen". Samstags und sonntags übten die Mädchen mit Vera Janzen und Sigrid Bergsch wehrhaftes Verhalten in der Turnhalle an Pratzen, Schlagpolstern und führten die erlernten Techniken an Gabriele Usai als Mann aus.
Der Kurs gegen sexuelle Gewalt wurde gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Andrea Kenter, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren,g erlebte bei ihrem Besuch am Freitag schüchterne Mädchen mit leisen Stimmen, die sie nach 3 Tagen bei ihren Übungen mit Claudia und Gabriele Usai nicht mehr wiedererkannt hätte.
Im März wird es für die Jungen der Klassen 5 und 6 ein Konflikt- und Selbstsicherheitswochenende des Vereins HObAS e. V, geben, ebenfalls kostenlos und - wie im letzten Jahr - finanziert von der Regionalen Initiative Dürener Zahnärzte.
Dankeschön an ehrenamtliche Jugendliche
Vor Weihnachten hatte die Sozialpädagogin Lisa Palm von der Gemeinde Kreuzau die ehrenamtlich in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit tätigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins Rathaus eingeladen um Dankeschön zu sagen.
Für die Gemeinde ist die Förderung des freiwilligen und ehrenamtlichen Einsatzes und das Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der Hauptamtlichen pädagogischen Fachkraft und Leitung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Arbeit hat, darf sich gerne an Frau Palm (Kontakt homepage Gemeinde Kreuzau) wenden.
Jugendliche bekennen sich gegen Rassismus und Gewalt
Aktivferienwoche in Worriken der Mobilen Offenen Jugendarbeit
Leider wieder viel zu schnell vorbei war die Ferienfreizeit der Mobilen Offenen Jugendarbeit der Gemeinde Kreuzau. Am 15. Juli machten sich insgesamt 23 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahre aus Kreuzau auf den Weg nach Belgien.
Ziel war das Sport- und Freizeitzentrum Worriken bei Büttgenbach. Betreut wurden sie dabei von der Fachkraft der Offenen Jugendarbeit und von ehrenamtlichen Betreuern. Fünf Tage lang stand vormittags und nachmittags der Sport im Mittelpunkt. So konnten die Kinder und Jugendlichen Kanu und/oder Kajak fahren; Basketball, Fußball, Badminton, Basketball oder Golf spielen; sich beim Trampolin springen vergnügen, den Hochseilgarten und die vorhandenen vielfältigen Kletterwände absolvieren. Aber auch weniger bekannte Sportarten wie Kinball, Bogenschießen und Jukeball konnten ausprobiert werden.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Ausflug nach Malmedy. Die Abendstunden standen dann zur freien Verfügung und wurden von den Kindern für Gruppenspiele, Nachtwanderung oder Gesprächsrunden genutzt. Trotz des teilweise sehr unbeständigen Wetters ließen es sich einige Mutige nicht nehmen, bei nicht immer sommerlichen Temperaturen im See schwimmen zu gehen. Schon auf der Rückfahrt nach Hause hörte man von einigen, dass ihnen die Fahrt so gut gefallen habe, dass sie auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder mit dabei sein werden.
Material für die Jugendräume der Mobilen Jugendarbeit gesucht
Alte Gläser, Teller, Tassen, Handtücher und viele andere Gebrauchsgegenstände für den Haushalt können die Jugendlichen in den drei verschiedenen Jugendräumen Kreuzau, Drove und Stockheim immer sehr gut gebrauchen.
Haben Sie eine Kaffeemaschine oder Wasserkocher noch im Keller stehen, die niemand in ihrem Haushalt mehr benötigt? Oder haben Sie sogar Interesse, ehrenamtlich in der Mobilen Offenen Jugendarbeit in irgendeiner Form tätig zu werden? Dann melden Sie sich bei Frau Lisa Palm.
Taschengeldbörse (TAB)
Gute Konjunkturaussichten an der Kreuzauer (Taschengeld-)Börse
Die Gemeinde Kreuzau betreibt ab Juni 2016 die sogenannte „Taschengeldbörse“.
Sie versteht sich dabei als Vermittlerin zwischen Jugendlichen von 14 bis 20 Jahren, die gerne ihr Taschengeld aufbessern möchten und Senioren/innen über 60 Jahren als Privatpersonen, sowie mobilitätseingeschränkten Personen jeglichen Alters, die sich gelegentlich Hilfe bei kleinen und einfachen Arbeiten wünschen.
Während die Senioren im Alltag entlastet werden und mit netten Jugendlichen aus ihrer Nachbarschaft in Kontakt kommen, können sich die Schülerinnen und Schüler sozial engagieren, ihre praktischen Fähigkeiten schulen und gleichzeitig gelegentlich - ohne dauerhafte Verpflichtung - ihr Taschengeld aufbessern.
„Einfach, ungefährlich und unregelmäßig“ sollen die Jobs für die jungen Leute sein!
Ausgeschlossen sind pflegerische Tätigkeiten sowie alltägliche, wiederkehrende Hausarbeiten (putzen, bügeln etc.). Das bleiben Aufgaben für die „Profis“.
In den vergangenen 6 Monaten konnten - bei stetig wachsendem Interesse - schon zahlreiche Vermittlungen durchgeführt werden. Das jeweilige Feedback aus dem Kreise der Jugendlichen und der Senioren fiel dabei sehr positiv aus.
Sie benötigen auch ein wenig Unterstützung im Alltag?
Bitte melden Sie sich.
Wir freuen uns auf Sie!
Folgende Ansprechpartner geben Ihnen gerne weitere Auskünfte:
Senioren
Kontakt
Ort
Frau Tanja Kupferschläger
Bahnhofstraße 7
52372 Kreuzau
Zeiten
montags von 08.30 – 12.00 Uhr
donnerstags von 14.30 – 17.00 Uhr
Jugendliche
Kontakt
Ort
Frau Lisa Palm
Diplom- Sozialpädagogin
Bahnhofstraße 7
52372 Kreuzau
Zeiten
montags und mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr