Vereine und Künstler
Eine tragende Säule des künstlerischen und kulturellen Lebens in der Gemeinde bilden natürlich auch die Kreuzauer Vereine:
Zahlreiche Kreuzauer Künstler prägen das Kulturleben in unserer Gemeinde. Einige davon verfügen auch über eine eigene Homepage und sind über eine Websuche zu finden.
Kulturkalender
Kulturelle Einrichtungen
Bogheim
Bürgerhaus, Am Festplatz, 52372 Kreuzau-Bogheim
Drove
Kath. Pfarrheim, Drovestr.135, 52372 Kreuzau-Drove
Kreuzau
Bürgerhaus, Am Bahnhof, 52372 Kreuzau
Evang. Gemeindezentrum, Heribertstraße 5, 52372 Kreuzau
Festhalle Kreuzau (einschl. Hans-Hoesch-Stiftung), Windener Weg 24, 52372 Kreuzau
Kath. Pfarrbücherei, Poststraße 5, 52372 Kreuzau
Kath. Pfarrzentrum, Poststraße 5, 52372 Kreuzau
Leversbach
Gemeinschaftsraum, Am Leversbach 24, 52372 Kreuzau-Leversbach
Obermaubach
Kath. Pfarrbücherei, Pfarrheim, Apollinarisstr., 52372 Kreuzau-Obermaubach
Kath. Pfarrheim, Apollinarisstr., 52372 Kreuzau-Obermaubach
Stockheim
Kath. Pfarrjugendheim, Am Pfarrgarten, 52372 Kreuzau-Stockheim
Seniorenstube, Schulgebäude, Im Kleinenfeld 14, 52372 Kreuzau-Stockheim
Thum
Thum-Arena, Kaninsberg, 52372 Kreuzau-Thum
Üdingen
Sport- u. Vereinsheim, Dorfstraße 48, 52372 Kreuzau-Üdingen
Untermaubach
Kath. Pfarrzentrum, Auf dem Graben 4, 52372 Kreuzau-Untermaubach
Winden
Kath. Pfarrheim, Kelterstraße 13, 52372 Kreuzau-Winden
Die 8. Kreuzauer Kulturtage 2012 waren ein voller Erfolg
Die 8. Kreuzauer Kulturtage haben am 13.10.2012 mit dem Konzert von THIN CROW und Hard Day´s Night in der Festhalle Kreuzau einen rockigen Abschluss gefunden.
Sie standen unter dem Motto „Kultur für Jung und Alt“ und sollten den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zeigen, welch breites Spektrum an kulturellen Möglichkeiten unsere Gemeinde für alle Generationen bietet.
Sie sollten aber auch zeigen, wie sich das ein oder andere fortentwickelt hat, und sie sollten deutlich machen, dass Kreuzau nach wie vor eine lebendige und pulsierende Gemeinde ist, in der das Gemeinsame und Gemeinschaftliche an erster und oberster Stelle steht.
Insofern sollten diese Kulturtage auch anregen und „Appetit machen“. Anregen, selbst mitzumachen, anregen sich an der Gemeinschaft zu beteiligen, und Appetit machen auf den Erfolg, der sich aus der gemeinsamen Betätigung für jeden selbst, aber auch für die Gemeinschaft ergibt.
Nach Abschluss der Veranstaltungsreihe ist zu sagen, dass auch die 8. Kreuzauer Kulturtage wieder ein großer Erfolg gewesen sind.
39 Veranstaltungen konnten letztlich angeboten werden, wobei das Angebot von Aktionen von Ausstellungen über Theater, Konzerte, Führungen, Vorträge, Wanderungen, Partnerschaftsveranstaltungen bis hin zu Werksbesichtigungen reichte – eben ein Spiegelbild der kulturellen Tagesarbeit der Vereine und Bürger in Kreuzau. Erstmals wurden die Jugendkulturtage einbezogen, was über Schulprojekte wie den Kunstsalon, Theater, einem Leseabend, einer Fotoausstellung, Konzerten und der Erstellung einer Gemeinschaftsfahne durch alle Grundschulen deutlich wurde. Es wurde weiterhin ein Graffiti-Workshop und ein Skate-Contest durchgeführt sowie als besonderes Highlight eine Pool-Party im monte mare organisiert.
Das Interesse von Jung und Alt war besonders erfreulich, insgesamt wurden bei den einzelnen Veranstaltungen zwischen 100 und 500 Besucher gezählt, was eine Gesamtbesucherzahl von über 4.000 Personen ergibt.
Bürgermeister Walter Ramm konnte anlässlich der Eröffnung der Kulturtage am 29.09.2012 im Rathaus Kreuzau rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Das Rathaus wurde in der Zeit der Kulturtage zu einem großen Kunstforum, verschiedene Künstlerinnen und Künstler bzw. Gruppen stellten ihre Werke dem Publikum zur Schau. Eine besondere Ausstellung historischer Fundstücke aus der Region stellte Herr Kuck für den Heimat- und Geschichtsverein vor. Außerdem zeigte der Verein eine interessante Fotopräsentation über das Gemeindegebiet damals und heute. Die Schützenbruderschaft St. Ewaldus Bogheim stellte u.a. eine historische Uniform sowie ihre 1. Fahne aus.
Als Premiere wurde sonntags im Rathaus von den Rheinischen Landfrauen eine Caféteria eingerichtet, die erfreulicherweise sehr gut besucht wurde. Den Landfrauen danke ich sehr herzlich für Ihr Engagement und die Spende aus den Einnahmen, welche selbstverständlich ebenfalls den Kulturtagen zu Gute kommen.
Daneben fanden weitere Ausstellungen in der Burg Untermaubach, der Alten Schule Leversbach, im SchuhTick Kreuzau, in der Burg und im Alten Pfarrhaus Drove statt. Das Gymnasium Kreuzau stellte im Rahmen eines Kunstsalons verschiedene Schülerarbeiten aus, die allesamt ein hohes Niveau aufwiesen. Besonders hervorzuheben ist hierbei der „Drove-Zyklus“ des Malers Heinrich Nauen, dessen Arbeit nach fast 100 Jahren noch einmal lebendig wurde.
Das Eröffnungskonzert in der Festhalle Kreuzau, das am 29.09.2012 vom Jungen Orchester Kreuzau musikalisch gestaltet wurde, war wie immer ein besonderes Erlebnis.
Aber auch die vielen anderen musikalischen Veranstaltungen anlässlich der Kulturtage fanden großes Interesse und zum Teil regen Besuch. Wenn in Kreuzau von Kultur die Rede ist, darf natürlich die Pflege von Heimat, Brauchtum und Muttersprache nicht fehlen. Die Karnevalsgesellschaft „Ahle Schlupp“, die sich seit über 100 Jahren dieser Aufgabe stellt, hat einen „Tillmann-Gottschalk-Abend“ veranstaltet, der auf breiten Zuspruch gestoßen ist. Auch ein Mundartabend verbunden mit einem Abschiedskonzert der Bläck Bibbis wurde vom „Ahle Schlupp“ organisiert, die Gruppe hat sich nach über 30 Jahren während der Kulturtage von ihrem treuen Publikum verabschiedet. Das Partnerschaftskonzert in der Festhalle machte deutlich, dass Musik über die Grenzen hinweg verbindet. Der Chor „Arc en Ciel“ der Partnergemeinde Plancoët reiste mit Bürgermeisterin Viviane le Dissez an, um gemeinsam mit den ortsansässigen Kirchenchören Kreuzau und Drove/Stockheim sowie dem Männergesangverein Üdingen und dem Frauenchor Cantabile Üdingen sein Können zu zeigen.
Danken möchte ich an dieser Stelle dem Partnerschaftskomitee Kreuzau Plancoët, denn deren Mitglieder sorgten u.a. für die Organisation und die Unterbringung der französischen Gäste für die Dauer ihres Besuches. Die Werksbesichtigungen in den Firmen Smurfit Kappa, der Niederauer Mühle, der Firma HOESCH Design und des monte mare Kreuzau waren bereits nach kurzer Zeit vollständig ausgebucht. Dies spiegelt auch in diesem Jahr das anhaltende Interesse an der ortsansässigen Industrie wider. Die große Mühe und Arbeit für Lichtbildvorträge und Bilderausstellungen über Kreuzau, Drove und Untermaubach, wie man die Orte früher kannte, fanden ebenso großen Anklang wie eine Bau- und kunsthistorische Führung in Kreuzau.
Ganz besonders muss den nachfolgend aufgeführten Spendern und Sponsoren nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt werden, denn ohne sie wären die 8. Kreuzauer Kulturtage nicht durchführbar gewesen: RWE AG Düren, Sparkasse Düren, Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH, Victoria Apotheke Kreuzau, Lionsclub Kreuzau-Rureifel, KIG (Kreuzauer Interessen Gemeinschaft), STRABAG AG Nörvenich, Architekturbüro Daheim, Keller Büromaschinen Vertriebsgesellschaft mbH, Rechtsanwälte Becker-Prox & Schlesier, Smurfit Kappa Rheinwelle, Café und Restaurant Zur Waldschänke, Teichert & Küntzler GmbH, fit’all Sport- & Wellness-Center Kreuzau Hannelore Buchenau, SchuhTick GmbH, Restaurant Strepp am See, Lotto-Treff Kreuzau, Kreuz-Apotheke Kreuzau und Gregor Kawecki. Aufgrund dieser Spendenbereitschaft, die auch das gute und vertrauensvolle Ver-hältnis zwischen der Gemeinde und den ortsansässigen Firmen bzw. dem Handel zeigt, war die Gemeinde in der Lage, die notwendigen Aufwendungen für die Kulturtage zu tragen.
Dank muss an dieser Stelle aber auch allen Helferinnen und Helfern sowie den Organisatoren gesagt werden, denn ohne sie wäre die Durchführung der 8. Kreuzauer Kulturtage ebenfalls nicht möglich gewesen. Dies gilt insbesondere für die Arbeitskreisvorsitzenden Birgit Strohpagel und ihrem Stellvertreter Heinz Schäfer für den Arbeitskreis Musikalische Darbietungen, Hans-Karl Hackstein und Manfred Kempen für den Bereich der Ausstellungen/Führungen/Wanderungen/Werksbesichtigungen sowie Dirk Gunkel und Dagmar Berens von Rautenfeld für den Arbeitskreis Schu-len/Kindergärten/Theater/Kleinkunst incl. Jugendkulturtage, die sich im besonderem Umfange schon viele Monate vorher engagiert haben. Allen, die an der Durchführung dieser 8. Kreuzauer Kulturtage, in welcher Form auch immer, beteiligt gewesen sind, sei an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön im Namen aller Bürgerinnen und Bürger unsere Gemeinde gesagt.